Uncategorized

Home/Uncategorized

Kein Ausweg aus der Mami-Sackgasse

Es sind nur Ausnahmefrauen, die es in der Schweiz überhaupt ins oberste Management schaffen. Die meisten fallen bereits bei der Auswahl in die unterste Kaderstufe raus. Teilzeitarbeit gilt als die typische Frauensackgasse. Lesen Sie hier den Beitrag zum Advance & HSG Gender Intelligence Report 2018, der im Blick erschienen ist.

„Fair pay“ ist gefragt!

Gerechte Löhne bedeuten grössere Mitarbeitendenzufriedenheit. Einen Beitrag wie es um die Lohngleichheit in der Schweiz bestellt ist, finden Sie hier.

Webinar «Wie treffen Sie bessere Entscheidungen und holen das Beste aus Ihrem Team?» – Nachlese!

Organisationen werden agiler, Teams werden heterogener und fluider und Arbeitsmodelle flexibler. Führung wird in Zukunft noch anspruchsvoller werden. Wie stellen Sie Ihre Teams optimal zusammen? Wie rekrutieren und befördern Sie die «richtigen» Personen? Wie halten Sie Ihre Talente? Im Webinar werden Tipps und Tricks gezeigt, wie Sie als Führungskraft bessere Entscheidungen treffen können und weniger [...]

Nächstes Fachtreffen am 8. November 2018

Das nächste Fachtreffen des Vereins Gleichstellungs-Controlling findet am 8. November 2018  bei Novartis in Basel statt. Falls Sie sich für eine Teilnahme am Fachtreffen interessieren, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen.

«Was bringt es uns, wenn wir mehr Frauen anstellen?»

In Unternehmen hören wir immer wieder einmal: "Was bringt es uns, wenn wir mehr Frauen anstellen?" Besonders wenn es um Führungspositionen geht. Manchmal kommt die Frage auch unausgesprochen daher. Aber es fehlt am Engagement für Diversity-Themen. Im Artikel "Über den Mehrwert der Frauen", der im Doppelpunkt erschienen ist, ein paar Gedanken zum Thema...

Wieso «nett» kein Kompliment ist

Komplimente machen ist eine Kunst. Leider gilt auch bei Komplimenten, dass „gut gemeint“ nicht immer „gut“ ist. Denn das falsche Kompliment zur richtigen Zeit untergräbt Kompetenz – und zwar die von Frauen. Lesen Sie hier den Beitrag aus dem Frühlingsheft von Ladies Drive.

Was ist «Lebensphasengerechtes Arbeiten»?

Männer und Frauen, die nicht Vollzeit arbeiten, haben es schwerer, Karriere zu machen. Die Professorin plädiert für ein Umdenken in der Arbeitswelt und für lebensphasengerechtes Arbeiten. Beitrag auf "100 Frauen"

«Leider zählt vor allem die Lücke im Lebenslauf»

Der Wiedereinstieg nach einer Familienzeit gestaltet sich leider für viele Frauen schwierig oder sogar unmöglich. Claudia Steinmann im Gespräch mit Andrea Gisler, Präsidentin Frauenzentrale Zürich und Patricia Widmer, Universität St. Gallen. Sehen Sie hier den etwa halbstündigen Beitrag: http://telez.ch/konkret.htm?videoid=262712781

Go to Top